Vorträge & Seminare
Meine bisherigen Vorträge
London, Oxford, Belgrad, Thessaloniki, Madrid, Stuttgart… Im Laufe meiner Karriere habe ich rund hundert öffentliche Vorträge gehalten und etwa zweihundert Seminare geleitet. Viele dieser Veranstaltungen – besonders in den Jahren während und nach meinem Studium – waren geprägt von einem leidenschaftlichen, engagierten Stil und zogen bis zu 500 Zuhörerinnen und Zuhörer in festlichen akademischen und kulturellen Rahmen an. Meine Rednertätigkeit begann in den Vereinigten Staaten, wo ich an einem Lions-Club-Wettbewerb zum Thema „Was bedeutet Patriotismus für mich?“ teilnahm. Ich gewann auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene – ein Fundament für meine weitere Laufbahn als Redner. Seitdem sprach ich an zahlreichen Universitäten und Institutionen weltweit, oft für serbische Studierende im Ausland, um bürgerliche Verantwortung und intellektuelles Engagement zu fördern. Unvergessen bleiben mir Reden an der Universität Oxford, auf dem Soldatenfriedhof Zeitenlik in Thessaloniki, an der Universität Belgrad, in der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie im Palast Serbiens. Viele dieser Auftritte fanden im Beisein von Regierungsvertretern, Militär, Religionsgemeinschaften und verschiedenen gesellschaftlichen Organisationen statt. In einer bestimmten Phase erhielt ich entscheidenden Zuspruch von klassischen Musikerinnen und Musikern, die mich ermutigten, meine Stimme stärker in ihre Richtung zu öffnen. In der Folge hielt ich für sie Dutzende Reden und Seminare, die einen besonderen künstlerischen Dialog ermöglichten. Mit besonderer Dankbarkeit erinnere ich mich dabei an das prächtige Neue Schloss in Stuttgart, wo Musik und Gedanken in seltener Weise ineinandergriffen und eine inspirierende Atmosphäre schufen. In späteren Jahren verlagerte ich meinen Schwerpunkt zunehmend auf einen kontemplativeren und dialogischen Ansatz. Ich hielt zwar weiterhin Vorträge, betonte jedoch stärker das Zuhören, Beobachten und gemeinsame Forschen. Meine Philosophiestudien sowie wiederholte Aufenthalte im Kloster Hilandar auf dem Berg Athos haben diesen Weg vertieft. Seminare wurden zunehmend zu einem zentralen Format, um gegenseitiges Lernen statt einseitiger Rede zu fördern. Im Jahr 2025 habe ich beschlossen, meine öffentliche Tätigkeit erneut zu intensivieren – als Antwort auf die wachsenden Herausforderungen unserer turbulenten Zeit. Ich habe eine Zusammenarbeit mit einer lokalen Hochschule begonnen und empfehle es jedem, der das kann, auch lokal zu wirken. Ich biete dort Seminare in Philosophie an, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Räume eröffnen für nachdenklichen Dialog und gemeinsames Lernen.
Kampf gegen das Böse? (1)
Kampf gegen das Böse? – in Beziehungen und in der Kindererziehung.
In diesem Seminar stelle ich meine Philosophie zum Bösen vor und diskutiere den Umgang mit dem Bösen in Beziehungen und in der Kindererziehung. Die Teilnehmenden können Situationen aus ihrem persönlichen Leben schildern. Maximale Teilnehmerzahl: 12.
Kampf gegen das Böse? (2)
Kampf gegen das Böse? – im Berufsleben.
In diesem Seminar stelle ich meine Philosophie zum Bösen vor und diskutiere, wie man im Berufsleben mit dem Bösen umgeht. Die Teilnehmer können Situationen aus ihrem persönlichen Leben schildern. Maximale Teilnehmerzahl: 12.
Kampf gegen das Böse? (3)
Kampf gegen das Böse? – im Verein.
In diesem Seminar stelle ich meine Philosophie zum Bösen vor und diskutiere den Umgang mit dem Bösen in Vereinen. Die Teilnehmenden können Situationen aus ihrem persönlichen Leben schildern. Maximale Teilnehmerzahl: 12.
Kampf gegen das Böse? (4)
Kampf gegen das Böse? - in der Politik.
In diesem Seminar stelle ich meine Philosophie zum Bösen vor und diskutiere den Umgang mit dem Bösen in der Politik. Die Teilnehmenden können Situationen aus ihrem persönlichen Leben schildern. Maximale Teilnehmerzahl: 12.
